25.09.-28.08.2025, Leipzig
Seminar-Nr.:
25-09-250
Zielsetzung: 35 Jahre nach der deutschen Einheit ist zwar der „Aufbau Ost“ vorangeschritten; wie aber steht es um die „Aufarbeitung Ost“? Das Seminar möchte sich gezielt der Frage nach der Erinnerungskultur seit der Wende 1989/90 widmen. Dies schließt die Aufarbeitung der SED-Diktatur ebenso ein wie die Erinnerung an die Opposition und die Friedliche Revolution. Auch das Erbe der NVA gehört dazu. Am Beispiel verschiedener Lernorte und Ausstellungskonzepte sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehr über die Möglichkeiten, aber auch mögliche Schwierigkeiten und Voraussetzungen erfahren, das zeitgeschichtliche Thema DDR für die historisch-politische Bildung methodisch und didaktisch aufzubereiten. Sich davon ein Bild zu machen, verschiedene Herangehensweisen und Vermittlungsangebote kennenzulernen und zu diskutieren, soll Gegenstand dieses Bildungsseminars sein.
Methoden: Informationsbesuche, Führungen, Diskussions- und Reflexionsrunden
Zielgruppe: Die Bildungsveranstaltung richtet sich insbesondere an Politisch interessierte Multiplikator*innen, Bildungsreferent*innen, Geschichtsvermittler*innen und Pädagog*innen aus NRW
Tagungsort: Jahrhunderthotel, Prager Straße 153, 04317 Leipzig
Diese Bildungsveranstaltung steht allen Interessierten ab 16 Jahren, insbesondere auch Menschen mit Behinderungen, zur Teilnahme offen. Die Barrierefreiheit unserer Bildungsveranstaltungen ist uns ein wichtiges Anliegen. Sprechen Sie uns bei besonderem Bedarf gerne an!
Der Teilnahmebeitrag beläuft sich auf 249,00 €* pro Person inkl. Übernachtung im Doppelzimmer, 1x Abendessen, 2 x Mittagessen, Buskosten bzw. ÖPNV-Kosten vor Ort für Fahrten zu einzelnen Programmpunkten, sämtlicher Führungen und Honorare sowie der zur Durchführung der jeweiligen Programmpunkte obligatorischen Eintrittsgelder.
*Teilnehmende, die ein zum Zeitpunkt des Seminars gültiges Deutschlandticket besitzen, zahlen einen reduzierten Teilnehmerbeitrag von 234,00 € pro Person, da die Kosten für das ÖPNV-Ticket während des Seminars damit selbst getragen werden.
Der EZ-Zuschlag beträgt 148,50 € pro Person.
Die An- und Abreise erfolgt privat.
Bitte führen Sie einen gültigen Reisepass bzw. Personalausweis mit.
Änderungen bleiben vorbehalten.
Nähere Informationen:
Jakob-Kaiser-Stiftung e.V.
Tel. 02223 / 706-10, Fax: 02223 / 706-20
mail@jakob-kaiser-stiftung.de
Oder melden Sie sich mit dem Anmeldeformular an, das Sie unten herunterladen können. Dort finden Sie auch unsere Teilnahmebedingungen.
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 20 Personen.
Tagungsbeitrag: 2/3 Programmgebühr, 1/3 Institutsgebühr
Unser Bildungsangebot richtet sich vornehmlich an Personen, die in Nordrhein-Westfalen wohnen und arbeiten. Diese Bildungsveranstaltung wird aus öffentlichen Mitteln gefördert. Die Teilnahme an den Programmpunkten ist für die Teilnehmenden verpflichtend.