Was hat Buchenwald uns heute noch zu sagen?

 

20.05.2025, Weimar / Gedenkstätte Buchenwald

 

Seminar-Nr.: 25-05-200

 

 Zielsetzung:

Im Rahmen dieser Bildungsveranstaltung setzen sich die Teilnehmenden an einem authentischen Lernort mit der NS-Diktatur auseinander. Die Gedenkstätte Buchenwald spiegelt die Ambivalenz deutscher Politik, Kultur und Geschichte wider. Im Verlauf des Gedenkstättenbesuchs soll nicht nur an das Leiden der Opfer des Nationalsozialismus erinnern werden. Buchenwald soll auch als ein Ort verstanden werden, an dem man in der Auseinandersetzung mit den Verbrechen und dem Wesen einer Diktatur erkennen kann, wie wichtig verbindliche Grundwerte für das gesellschaftliche Zusammenleben und wie bedeutsam ihre Einhaltung und ihr Schutz für unsere Demokratie sind.

 

Methoden: Filmvortrag, begleitete Rundgänge, Diskussion und Auswertungsgespräch

 

Zielgruppe: Die Bildungsveranstaltung richtet sich insbesondere an
junge Erwachsene mit Interesse an Politik und Geschichte

 

Tagungsort: Gedenkstätte Buchenwald, 99427 Weimar        

 

Diese Bildungsveranstaltung steht allen Interessierten ab 16 Jahren, insbesondere auch Menschen mit Behinderungen, zur Teilnahme offen. Die Barrierefreiheit unserer Bildungsveranstaltungen ist uns ein wichtiges Anliegen. Sprechen Sie uns bei besonderem Bedarf gerne an!

 

Der Teilnehmerbeitrag beläuft sich auf 48,00 pro Person inkl. Mittagessen, sämtlicher Führungen und Honorare, Buskosten (ab/nach Willingen/Upland) sowie der zur Durchführung der jeweiligen Programmpunkte obligatorischen Eintrittsgelder.

 

Bitte führen Sie einen gültigen Reisepass bzw. Personalausweis mit.

 

Änderungen bleiben vorbehalten.

 

Nähere Informationen: 

Jakob-Kaiser-Stiftung e.V.

Tel. 02223 / 706-10,  Fax: 02223 / 706-20

mail@jakob-kaiser-stiftung.de

 

Oder melden Sie sich mit dem Anmeldeformular an, das Sie unten herunterladen können. Dort finden Sie auch unsere Teilnahmebedingungen.

 

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 50 Personen.

 

Tagungsbeitrag:  2/3 Programmgebühr, 1/3 Institutsgebühr

 

Unser Bildungsangebot richtet sich vornehmlich an Personen, die in Nordrhein-Westfalen wohnen und arbeiten. Diese Bildungsveranstaltung wird aus öffentlichen Mitteln gefördert. Die Teilnahme an den Programmpunkten ist für die Teilnehmenden verpflichtend.

 

Anmeldeformular 25-05-200.pdf
Adobe Acrobat Dokument 142.1 KB

Fördergeber:

Anerkannt nach:

Zertifiziert nach:

 

Mitgliedschaften: