07.07.-09.07.2025,
Brüssel
Seminar-Nr.:
25-07-070
Zielsetzung: Dieses Seminar führt Euch nach Brüssel – die europäische Hauptstadt und Hauptstadt Europas. Während eines Besuchs im Europäischen Parlament lernt ihr das Herzstück der europäischen Demokratie kennen. Wie wird dort gearbeitet? Wo werden die Entscheidungen getroffen und wie gelingt es, Kompromisse zu finden, mit denen am Ende alle zufrieden sind? Doch das ist nicht alles, denn davor seid ihr selbst gefordert! Einmal könnt ihr im Rahmen eines Rollenspiels selbst die Erfahrung machen, wie es ist, auf europäischer Ebene miteinander zu verhandeln und über ein Gesetz abzustimmen. Zum anderen könnt ihr bei einem Workshop zu den Pionieren der heutigen EU erfahren, wie alles begann und überlegen, wie sich Europa zukünftig entwickelt und in welchem Europa ihr zukünftig leben wollt. Ein Besuch im Museum für Migration führt uns dann zu einem Thema, das in vielen EU-Ländern diskutiert wird. Auch hier seid ihr wieder gefragt! Ihr setzt euch mit verschiedenen Lebensgeschichten auseinander und diskutiert über die unterschiedlichen Aspekte von Flucht, Vertreibung und Migration.
Methoden: Informationsbesuche, Führungen, Vorträge und Diskussionsrunden
Zielgruppe: Die Bildungsveranstaltung richtet sich insbesondere an junge Erwachsene
mit Interesse an Europapolitik
Tagungsort: Hotel ibis Brussels Center Gare Midi, Rue d'Angleterre 2-20, 1060 Brüssel
Diese Bildungsveranstaltung steht allen Interessierten ab 16 Jahren, insbesondere auch Menschen mit Behinderungen, zur Teilnahme offen. Die Barrierefreiheit unserer Bildungsveranstaltungen ist uns ein wichtiges Anliegen. Sprechen Sie uns bei besonderem Bedarf gerne an!
Der Teilnehmerbeitrag beläuft sich auf 210,00 € pro Person inkl. Übernachtung im Mehrbettzimmer mit Frühstück, 1 x Abendessen, 1 x Mittagessen, Buskosten ab/an Dortmund, NRW, plus ggfs. anfallender ÖPNV-Kosten in Brüssel, sämtlicher Führungen und Honorare sowie der zur Durchführung der jeweiligen Programmpunkte obligatorischen Eintrittsgelder.
Bitte führen Sie einen gültigen Reisepass bzw. Personalausweis mit.
Änderungen bleiben vorbehalten.
Nähere Informationen:
Jakob-Kaiser-Stiftung e.V.
Tel. 02223 / 706-10, Fax: 02223 / 706-20
mail@jakob-kaiser-stiftung.de
Oder melden Sie sich mit dem Anmeldeformular an, das Sie unten herunterladen können. Dort finden Sie auch unsere Teilnahmebedingungen.
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 40 Personen.
Tagungsbeitrag: 2/3 Programmgebühr, 1/3 Institutsgebühr
Unser Bildungsangebot richtet sich vornehmlich an Personen, die in Nordrhein-Westfalen wohnen und arbeiten. Diese Bildungsveranstaltung wird aus öffentlichen Mitteln gefördert. Die Teilnahme an den Programmpunkten ist für die Teilnehmenden verpflichtend.