Europäische Metropolregionen im Wandel
Strukturwandel, Zukunftstechnologien und Klimaanpassung am Beispiel der Metropolregion Nordwest
27.10.-30.10.2025,
Bremen
Seminar-Nr.: 25-10-270
Zielsetzung: Das Seminar soll die Teilnehmenden (TN) motivieren, sich am Beispiel der Metropolregion Nordwest mit ausgewählten Aspekten des Strukturwandels und mit den politischen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Voraussetzungen für die Transformation hin zu Klimaneutralität und Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Im Vordergrund stehen hierbei die Innovationscluster Luft- und Raumfahrt, Windenergie und Maritime Wirtschaft/Logistik. In Bremerhaven werden bei Informationsbesuchen im Auswander- und im Klimahaus globale Aspekte des Klimawandels mit Fragen der Migration verknüpft und die TN motiviert, sich mit den Möglichkeiten und der Notwendigkeit eines nachhaltigen Klimaschutzes im internationalen Kontext zu befassen.
Methoden: Vorträge, Präsentationen, Informationsbesuche wirtschaftlicher und politischer Institutionen, kommentierte Führungen und Diskussionsrunden
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich insbesondere an Seniorinnen und Senioren und Multiplikatoren der Seniorenarbeit aus NRW.
Tagungsort: Hotel IBIS Bremen City, Rembertiring 51, 28203 Hansestadt Bremen
Diese Bildungsveranstaltung steht allen Interessierten ab 16 Jahren, insbesondere auch Menschen mit Behinderungen, zur Teilnahme offen. Die Barrierefreiheit unserer Bildungsveranstaltungen ist uns ein wichtiges Anliegen. Sprechen Sie uns bei besonderem Bedarf gerne an!
Der Teilnahmebeitrag beträgt 489,00 € pro Person (inkl. 3x Übernachtung im Doppelzimmer mit Frühstück, 3x Halbpension, Buskosten, sämtlicher Führungen, Honorare sowie der zur Durchführung der Programmpunkte obligatorischen Eintrittsgelder). Einzelzimmerzuschlag: 97,50 €. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 25 Personen. Tagungsbeitrag: 2/3 Programmgebühr, 1/3 Institutsgebühr. Änderungen bleiben vorbehalten.
Bitte führen Sie einen gültigen Reisepass bzw. Personalausweis mit.
Unser Bildungsangebot richtet sich vornehmlich an Personen, die in Nordrhein-Westfalen wohnen und arbeiten. Diese Bildungsveranstaltung wird aus öffentlichen Mitteln gefördert. Die Teilnahme an den Programmpunkten ist für die Teilnehmenden verpflichtend.
Anmeldeformular: