Die Europäische Union und die Ostseeregion

 

13.10.-17.10.2025, Hansestadt Stralsund

 

Seminar-Nr.: 25-10-130

Zielsetzung: Der Ostseeraum war in der Vergangenheit nicht nur durch zahlreiche, oft auch kriegerische Auseinandersetzungen um die Vorherrschaft gezeichnet. Vielmehr bot die Ostsee auch immer einen Verkehrsweg für Austausch und bi- und multilaterale Beziehungen. Seit Ende der Ost-West-Systemkonfrontation im ausgehenden 20. Jahrhundert wurden bereits bestehende Formen der regionalen Zusammenarbeit der nordischen Länder intensiviert. Die Bildungsreise eröffnet den Teilnehmenden (TN) die Möglichkeit, den Ostseeraum als eine Region verstehen zu lernen, die von hoher sicherheitspolitischer Bedeutung ist, durch enorme wirtschaftliche Dynamik geprägt wird und für die politische Integration der EU von großem Gewicht ist. Gerade der zuletzt erwähnte Aspekt soll 75 Jahre nach der Geburtsstunde der Europäischen Einigung (Schuman-Erklärung am 9. Mai 1950) im Vordergrund stehen. Mit der Aufnahme Polens und der baltischen Länder in die EU ist von den neun Ostseeanrainerländern nur Russland nicht Mitglied. An ausgewählten Lernorten wollen wir uns mit den Ostsee-Anrainern Deutschland, Polen und Schweden im Rahmen der regionalen Kooperationen auseinandersetzen und die Ziele der EU-Ostseestrategie kritisch reflektieren. In der Ostseeregion leben heute etwa 80 Millionen Menschen: Inwieweit kann der baltische Raum eine Brücke zur Einheit Europas bilden?

 

Methoden: Informationsbesuche, Führungen, Vorträge und Diskussionsrunden

 

Zielgruppe: Das Seminar richtet sich insbesondere an Seniorinnen und Senioren aus NRW mit Interesse für europäische Politik und Geschichte.

 

Tagungsort:  Vienna House Baltic Stralsund, Frankendamm 22, 18439 Stralsund

 

Diese Bildungsveranstaltung steht allen Interessierten ab 16 Jahren, insbesondere auch Menschen mit Behinderungen, zur Teilnahme offen. Die Barrierefreiheit unserer Bildungsveranstaltungen ist uns ein wichtiges Anliegen. Sprechen Sie uns bei besonderem Bedarf gerne an!

 

Der Teilnahmebeitrag beträgt 540,00 pro Person (inkl. 4 x Übernachtung im Doppelzimmer mit Frühstück, 4 x Halbpension, Buskosten, sämtlicher Führungen, Honorare sowie der zur Durchführung der jeweiligen Programmpunkte obligatorischen Eintrittsgelder). der Einzelzimmerzuschlag beträgt 130,20 €. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 30 Personen. Tagungsbeitrag:  2/3 Programmgebühr, 1/3 Institutsgebühr. Änderungen bleiben vorbehalten.

 

Bitte führen Sie einen gültigen Reisepass bzw. Personalausweis mit.

 

Unser Bildungsangebot richtet sich vornehmlich an Personen, die in Nordrhein-Westfalen wohnen und arbeiten. Diese Bildungsveranstaltung wird aus öffentlichen Mitteln gefördert. Die Teilnahme an den Programmpunkten ist für die Teilnehmenden verpflichtend.

 

 

Anmeldeformular:

Anmeldeformular 25-10-130.pdf
Adobe Acrobat Dokument 145.2 KB

Fördergeber:

Anerkannt nach:

Zertifiziert nach:

 

Mitgliedschaften: